von Prof. W. Wehr
Beginn: 19 Uhr
Ausstellung zur jüdischen Geschichte Gräfenthals und Pappenheims
Probleme und Zukunftsversionen der Denkmalbesitzer/-förderer des Denkmalverbundes Thüringen e. V., 17-20 Uhr
Der Erzählsalon baut auf den Erzählsalons der Firma Rohnstock Biografien und auf dem Erzählsalon vom 24.9.21 im Kulturhaus Lehesten zur Thematik: „Blaues Gold – Impulse zur Stärkung der Schieferregionen“ auf.
Dabei möchten wir Menschen in den Dialog bringen und betrachten den Erzählsalon als Methode der Verständigung und der Ideenfindung. Frau Katrin Rohnstock wird auch als Erzählerin über neue Konzepte zur Nutzung von Denkmalen berichten.
Jeder der 9 Erzähler hat ca. 10 Minuten die Gelegenheit, auf Augenhöhe über Probleme und Zukunftsvisionen zu „seinem“ Denkmal zu berichten.
Das Publikum hat nach der Erzählrunde die Gelegenheit, Impulse zur Denkmalnutzung/ Finanzierung zu setzen.
Der Denkmalverbund Thüringen e.V. möchte mit diesem Erzählsalon die Wertschätzung der Menschen, die sich für den Erhalt der Denkmale und somit für die Weitergabe der Geschichte an die Nachwelt einsetzen, in den Fokus setzen.
Eröffnung neuer Ausstellungsteil.
"Kulturspur. Ein Fall für den Denkmalschutz."
10 - 17 Uhr
„Voll verklemmt und Schraube locker - da bahnt sich was an“ mit Anett Buchinski und Annika Stöver
Mobilität im Ländlichen Raum, grüne und innovative Lösungen für Thüringens Infrastruktur, da macht die Bahn
mobil und schickt den neuen Regiocity Nr. 3. von Wetterzeube nach Ziegenrück und mit ihm die beiden Zugbegleiterinnen Rita und Kerstin (Anett Buchinski und Annika Stöver) auf die Schiene.
Pünktlich und zuverlässig soll er auch die entlegensten Haltepunkte verbinden und so das ramponiertes Image der Bahn wieder aufpolieren. Ob das allerdings gelingt, ist die Frage denn nicht nur
bei den Damen, scheint etwas verklemmt bzw. locker zu sein. Und so sind nicht nur illustre Bahnreisende, verzweifelte Fahrkartenkäufer, ein schwatzhafter Gleisarbeiter, eine am Eisenbahnhobby des
Gatten verzweifelnde
Ehefrau sondern auch zwei muntere Schaffnerinnen in ihrem Element.
Das Ganze natürlich wie immer mit viel Musik von Michael Seeboth und Texten von Rainer Bartossek und Robby Mörre unter der Leitung von Kabarettchefin Eva-Maria Fastenau.
Beginn: 19 Uhr
Karten-Vorverkauf im Ladle in Gräfenthal, Preis € 19,50
Tel.: 036703 / 80494
Schloß Wespenstein
Am Schloßberg 1
98743 Gräfenthal
Schreiben Sie uns:
webmaster@schloss-wespenstein.de
oder rufen Sie einfach an:
Tel.: 0176 965 323 38
Bierbrau-Seminar im
Schloss
individuell buchbar (unter Auflagen).
Weitere Infos unter "Events".
25. August 2022:
Öffentlicher Erzählsalon (Denkmalverbund Thüringen e.V.)
Probleme und Zukunftsversionen der Denkmalbesitzer/-förderer
17-20 Uhr